Baden-Württemberg erneut bundesweit mit wenigsten Fehltagen

· Kornwestheim

In Baden-Württemberg und bundesweit zeigt sich der Krankenstand im Jahr 2024 weitestgehend unverändert. Unter den Bundesländern wies Baden-Württemberg erneut die niedrigsten krankheitsbedingten Fehltage auf.

In Baden-Württemberg fehlten im Jahr 2024 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Beschäftigte) krankheitsbedingt an durchschnittlich 18,7 Kalendertagen. Damit lag der Krankenstand bei 5,1 Prozent. Das ist der geringste Wert aller Bundesländer. Es bedeutet jedoch auch einen minimalen Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2023 waren es landesweit nur 18,5 Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) je Beschäftigten.

Wie im Jahr zuvor hat die Stadt Stuttgart auf Kreisebene mit 15,2 AU-Tagen landesweit die wenigsten und die Stadt Mannheim mit 22,6 AU-Tagen die meisten Fehltage.

Von den 18,7 AU-Tagen gehen die meisten Fehltage in Baden-Württemberg mit 4,1 AU-Tagen auf Atemwegserkrankungen wie Erkältung, Grippe und grippaler Infekt zurück. Auf Platz zwei der meisten Fehltage folgen die Muskel-Skelett-Erkrankungen mit 3,6 AU-Tagen, gefolgt von den psychischen Störungen mit 3,0 AU-Tagen. Diese drei Erkrankungen zählten auch im Jahr 2023 zu den häufigsten Erkrankungen, genau in dieser Reihenfolge. Im Zeitverlauf der Erkrankungen fällt auf, dass die Fehltage aufgrund von psychischen Störungen in Baden-Württemberg seit dem Jahr 2017 jährlich kontinuierlich zunehmen. Waren die psychischen Störungen im Jahr 2017 für 2,2 AU-Tage verantwortlich, waren es im Jahr 2024 schon 3,0 AU-Tage.    

Bundesweit sind die AU-Tage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von 22,4 im Jahr 2023 auf 22,3 im Jahr 2024 leicht gesunken. Dies entspricht einem Krankenstand von 6,1 Prozent. Baden-Württemberg wies mit 18,7 AU-Tagen bundesweit die wenigsten Fehltage auf, der höchste Wert ist mit 29,1 AU-Tagen hingegen in Mecklenburg-Vorpommern zu verzeichnen.

Information:

  • Zu den Daten: 

    Die Betriebskrankenkassen analysieren seit über vierzig Jahren die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Deutschland. Diese beziehen sich auf den Wohnort der beschäftigten BKK Mitglieder.

    Der im Pressetext aufgeführte Begriff „Beschäftigte“ oder „Beschäftigten“ bezieht sich immer auf beschäftigte Mitglieder einer Betriebskrankenkasse. Die AU-Daten gelten somit je beschäftigten Mitglied einer Betriebskrankenkasse.

    Krankenstand ist der prozentuale Anteil der arbeitsunfähig geschriebenen BKK Mitglieder je Kalendertag. Dieser berechnet sich für den betrachteten Zeitraum (2024) wie folgt: 18,7 Krank-heitstage gemessen an 366 Kalendertagen ergeben einen Krankenstand von 5,1 Prozent.

  • Zum BKK Landesverband Süd:

    Der BKK Landesverband Süd nimmt die Interessen von 25 Betriebskrankenkassen und deren Pflegekassen mit Sitz in Baden-Württemberg und Hessen wahr. Hinter den Betriebskrankenkassen stehen namhafte und traditionsreiche Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. In Baden-Württemberg und Hessen leben 2,4 Mio. Menschen, die bei einer Betriebskrankenkasse versichert sind.

Ansprechpartner

Stv. Leiter Stab
Leitung Verbändekooperation Geschäftsstelle
Carlos
Philipp
Fax: 07154 1316-9520
BKK Landesverband Süd
Stuttgarter Str. 105
70806 Kornwestheim